- Konto in Euro und auf Guthabenbasis geführt
- Bargeld ein- und auszahlen
- Überweisung, Lastschrift und Dauerauftrag
Basiskonto
Zugang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr
Das Basiskonto ist ein Zahlungskonto, das in Euro geführt wird. Es richtet sich primär an jene Verbraucher, die bisher noch keinen Zugang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr haben. In der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken wurden schon immer Lösungen auch für Personen angeboten, die bisher über keine Kontoverbindung verfügten. Eine Kreditkarte gehört grundsätzlich nicht zum Leistungsumfang eines Basiskontos. Auch die Möglichkeit zur Kontoüberziehung wird nicht automatisch eingeräumt.
Zugang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr
Das Basiskonto richtet sich primär an Verbraucher, die bisher noch über keine Kontoverbindung verfügen. Davon profitieren insbesondere Personen ohne festen Wohnsitz und Asylsuchende, die sich rechtmäßig in der EU aufhalten. Mit dem Basiskonto haben Sie Zugang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr.
Der Leistungsumfang des Basiskontos
- 2 Freiposten im Monat bei Bargeldeinzahlung oder Bargeldauszahlung mit der Debitkarte (girocard) am Geldautomaten der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG oder der Volks- und Raiffeisenbanken im BankCard ServiceNetz
Antrag auf Abschluss eines Basiskontovertrags
Bitte füllen Sie den „Antrag auf Abschluss eines Basiskontovertrags“ vollständig aus und geben diesen in einer Filiale Ihrer Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG ab.
Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG prüft dann Ihren Antrag und wird Ihnen bei positivem Prüfergebnis innerhalb von zehn Geschäftstagen ein Angebot für ein Basiskonto unterbreiten.
Preise | |
Monatliche Kontoführung | 3,50 € |
zuzüglich im Auftrag des Kunden jeweils fehlerfrei ausgeführte (Storno- u. Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist): | |
Überweisung in Euro (SEPA-Raum) - beleghafte Ausführung |
0,99 € |
- beleglose Ausführung - per Online-Banking oder per Service Terminal - bei Erfassung durch unsere Mitarbeiter |
0,03 € 0,99 € |
- per Dauerauftrag - Gutschrift einer Überweisung |
0,30 € 0,30€ |
Dauerauftrag - Einrichtung und Änderung auf Wunsch des Kunden |
✓ |
Lastschrift in Euro - Lastschrifteinlösung (SEPA-Raum) |
0,30€ |
Scheck - Scheckeinreichung (Inland) - Scheckeinlösung (Inland) |
0,99 € 0,30 € |
Bargeldeinzahlung oder Bargeldauszahlung in Euro - am Schalter der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG - mit der Debitkarte (girocard) am Geldautomaten der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG oder bei Volks- u. Raiffeisenbanken im BankCard ServiceNetz (insg. 2 Freiposten im Monat) |
0,99 € 0,30 € |
Ausgabe einer Debitkarte pro Jahr - goldene girocard Maestro (exklusiv für Mitglieder)* oder - girocard Maestro* |
6,00 € 9,00 € |
Online-Banking - mobileTAN: je vom Kunden angeforderte TAN** - SecureGo-TAN: je vom Kunden angeforderte TAN** |
0,10 € 0,10 € |
Kontoauszug*** - elektronischer Kontoauszug - am Kontoauszugsdrucker (1 Kontoauszug pro Monat frei) - Zusendung per Post auf Wunsch des Kunden |
✓ 0,80 € 0,80 € |
Weitere Leistungen und Preisangaben entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis. |
*Jeweils für 1 Jahr im Voraus zu entrichten - bei vorzeitiger Kündigung erfolgt zeitanteilige Rückerstattung.
*Das Entgelt wird nur berechnet, wenn mittels der TAN ein vom Kunden autorisierter Zahlungsauftrag oder Wertpapierauftrag ausgeführt worden ist.
**Rechnungsabschlüsse werden kostenlos erstellt; die mit dem Kunden vereinbarte Form der Kontoauszugserstellung ist kostenlos.
Häufige Fragen zum Basiskonto
Zur Eröffnung Ihres Kontos benötigen Sie ein geeignetes und gültiges Identifikationsdokument - wie beispielsweise Personalausweis, Reisepass, Ausweis- oder Passersatzpapier, Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Ankunftsnachweis. Sollte Ihnen bereits eine Steuer-Identifikationsnummer zugeteilt worden sein, benötigen wir auch diese.
Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. Als institutsbezogene Sicherungssysteme haben beide Einrichtungen die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihnen angeschlossenen Instituten abzuwenden oder zu beheben (Institutsschutz). Alle Institute, die diesen Sicherungssystemen angeschlossen sind, unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Über den Institutsschutz sind auch die Einlagen der Kunden – darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen – geschützt.